riechen

riechen

* * *

rie|chen ['ri:çn̩], roch, gerochen:
1.
a) <tr.; hat durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch wahrnehmen:
ich habe Gas, den Käse gerochen.
b) <itr.; hat durch prüfendes Einziehen der Luft durch die Nase den Geruch von etwas wahrzunehmen suchen:
an einer Rose riechen.
Syn.: schnüffeln, schnuppern.
2. <itr.; hat
a) einen bestimmten Geruch haben, verbreiten:
der Kaffee riecht gut, gar nicht mehr; hier riecht es schlecht, übel, nach Gas, nach Rosen; das riecht nach einer Sensation (ugs.; es könnte eine Sensation sein).
Syn.: duften, dünsten.
b) einen unangenehmen, üblen Geruch haben, verbreiten:
aus dem Mund riechen; der Käse riecht stark.
Syn.: stinken (abwertend).

* * *

rie|chen 〈V. 198; hat
I 〈V. intr.〉
1. einen Geruch von sich geben, ausströmen
2. an etwas \riechen einen Geruch an etwas wahrzunehmen suchen
● sein Atem riecht ● du darfst mal \riechen (wenn du schon nichts davon haben darfst) 〈fig.; umg.〉 ● es riecht angebrannt, brenzlig; angenehm, gut, scharf, schlecht, stark, streng, unangenehm, widerlich \riechen; ihr Parfüm riecht berauschend, dezent, frisch, herb, penetrant, süßlich ● an einer Blume, einer Parfümflasche \riechen; er riecht aus dem Mund; es riecht nach Fisch, Käse, Knoblauch; es riecht nach Gas; er riecht nach Schweiß; das riecht nach Verrat 〈fig.; umg.〉 das lässt auf Verrat schließen
II 〈V. tr.〉 etwas \riechen einen Geruch von etwas wahrnehmen ● riechst du nichts?; hast du es gerochen? 〈a. fig.; umg.〉 geahnt? ● das kann ich doch nicht \riechen! 〈fig.; umg.〉 woher soll ich das wissen?; etwas od. jmdn. nicht \riechen können 〈fig.; umg.〉 nicht leiden, nicht ausstehen können; dieses schwere Parfüm kann ich nicht \riechen der Geruch ist mir unangenehm, mir wird fast übel davon
[<ahd. richhan „rauchen, dampfen, duften, einen Geruch empfinden“ <germ. *reukan; verwandt mit Rauch]

* * *

rie|chen <st. V.; hat [mhd. riechen, ahd. riohhan, urspr. = rauchen, dunsten]:
1.
a) durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch, eine Ausdünstung wahrnehmen:
den Duft der Rosen, ein Parfüm, jmds. Ausdünstungen r.;
Knoblauch nicht r. können (den Geruch nicht ertragen können);
Ü er roch (ugs; merkte) sofort, dass hier etwas nicht stimmte;
jmdn. nicht r. können (ugs. emotional; jmdn. aus seiner Umgebung unausstehlich, widerwärtig finden u. nichts mit ihm zu tun haben wollen);
etw. nicht r. können (ugs. emotional; etw. nicht ahnen, im Voraus wissen können);
b) den Geruch von etw. wahrzunehmen suchen, indem man die Luft prüfend durch die Nase einzieht:
an einer Rose, Parfümflasche, Salbe r.
2. einen bestimmten Geruch verbreiten:
etw. riecht unangenehm, streng, scharf, stark, [wie] angebrannt;
das Ei riecht schon [schlecht];
Tulpen riechen nicht;
du, das riecht aber [intensiv, gut]!;
er roch aus dem Mund, nach Alkohol;
die Luft riecht nach Schnee (es wird noch Schnee geben, wird wahrscheinlich bald schneien);
<auch unpers.:> wonach riecht es hier eigentlich?;
hier riecht es nach Gas;
Ü das riecht [mir aber sehr] nach Sensationshascherei (ugs.; sieht [mir aber sehr] nach Sensationshascherei aus);
alles, was auch nur entfernt nach Politik riecht (ugs.; mit Politik zu tun hat), ist ihm ein Gräuel;
diese Sache riecht faul (ugs.; scheint nicht einwandfrei zu sein).

* * *

rie|chen <st. V.; hat [mhd. riechen, ahd. riohhan, urspr. = rauchen, dunsten]: 1. a) durch den Geruchssinn, mit der Nase einen Geruch, eine Ausdünstung wahrnehmen: den Duft der Rosen, ein Parfum, jmds. Ausdünstungen r.; Knoblauch nicht r. können (den Geruch nicht ertragen können); Hier (= in Rostock) roch man schon die See (Kempowski, Uns 365); Ü Durch Arbeit war der (= der Fünfzigmarkschein) nicht erworben, das roch Borkhausen sofort (ugs.; meinte er sofort zu wissen; Fallada, Jeder 182); er muss die Hure im Weib gerochen (ugs.; gespürt ) haben (Fries, Weg 110); Sie sind Sozialdemokrat, nicht wahr? So was rieche (errate) ich (Bieler, Bär 93); *jmdn. nicht r. können (ugs. emotional; jmdn. aus seiner Umgebung unausstehlich, widerwärtig finden u. nichts mit ihm zu tun haben wollen); etw. nicht r. können (ugs. emotional; etw. nicht ahnen, im Voraus wissen können); b) den Geruch von etw. wahrzunehmen suchen, indem man die Luft prüfend durch die Nase einzieht: an einer Rose, Parfümflasche, Salbe r.; wie die kleinen Hunde rochen wir uns gegenseitig an den Pelzen (Harig, Weh dem 71); *an etw. mal r. dürfen (ugs.; etw. nicht wirklich bekommen, sondern es nur kurze Zeit behalten, ansehen, anfassen dürfen): meinen neuen Ohrring kriegst du nicht, du darfst höchstens mal dran r. 2. einen bestimmten Geruch verbreiten: etw. riecht unangenehm, streng, scharf, stark, [wie] angebrannt; das Ei riecht schon [schlecht]; Tulpen riechen nicht; du, das riecht aber [intensiv, gut]!; er roch aus dem Mund, nach Alkohol; die Luft riecht nach Schnee (es wird noch Schnee geben, wird wahrscheinlich bald schneien); In dem kleinen Zimmer war es drückend heiß. Die Luft roch abgestanden (M. L. Fischer, Kein Vogel 300); <auch unpers.:> wonach riecht es hier eigentlich?; hier riecht es nach Gas, Knoblauch, Baldrian; Es roch betäubend nach Schminke, Parfüm und Frau (Roth, Beichte 82); Ü Diese Art Glück riecht nicht gut, wie mir scheint (erscheint mir zweifelhaft; Th. Mann, Hoheit 101); ... dass alle Leute, die nach Flugzeugentführern riechen (ugs.; die Flugzeugentführer sein könnten), Araber sind? (Cotton, Silver Jet 8); das riecht [mir aber sehr] nach Sensationshascherei (ugs.; sieht [mir aber sehr] nach Sensationshascherei aus); halten viele alles, was auch nur entfernt nach Politik riecht (ugs.; mit Politik zu tun hat ), für Massenverdummung (Kirst, Aufruhr 212); diese Sache riecht faul (ugs.; scheint nicht einwandfrei zu sein); <auch unpers.:> es riecht nach Freispruch (ugs.; es könnte zum Freispruch kommen; Spoerl, Maulkorb 141); ∙ Draußen roch ihm die Luft natürlich ganz anders als früherhin (Immermann, Münchhausen 332).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riechen — Riechen, verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd. reuchst,) er riecht, (Oberd. reucht;) Imperf. ich róch; Mittelw. geróchen; Imperat. rieche, (Oberd. reuch.) Es ist in doppelter Bedeutung üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • riechen — riechen: Das altgerm. starke Verb mhd. riechen, ahd. riohhan, niederl. rieken, aengl. rēocan, schwed. ryka hat keine außergerm. Entsprechungen. Es bedeutet zunächst (so noch heute im Nord.) »rauchen, dampfen, stieben, dunsten«, dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • riechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. riechen, ahd. riohhan, mndd. ruken, mndl. ruken, rie(c)ken (die Formen mit ū sind entweder regionale Sonderentwicklungen oder beruhen auf dem in der II. Ablautreihe auch sonst auftretenden besonderen Ablaut im Präsens)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • riechen — V. (Grundstufe) einen bestimmten Geruch haben Beispiele: Das Essen riecht heute wunderbar. Er riecht nach Alkohol. riechen V. (Aufbaustufe) etw. mit dem Geruchsinn wahrnehmen Synonym: schnuppern Beispiele: Er kann Zwiebeln nicht riechen. Sie roch …   Extremes Deutsch

  • riechen — riechen, riecht, roch, hat gerochen 1. Dieses Parfüm riecht sehr gut. 2. Im ganzen Haus riecht es nach Farbe. 3. Ich bin erkältet. Ich kann nichts riechen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Riechen — Riechen, s. Geruch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riechen — Riechen, s. Geruch und Riechwerkzeuge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riechen — Riechen, s. Geruch und Tafel: Sinnesorgane II, 7 9 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • riechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geruch • Duft Bsp.: • Diese Blumen haben einen wunderbaren Duft. • Ich rieche irgendwo Gas …   Deutsch Wörterbuch

  • Riechen — 1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr harr he in de Büx schäten. – Hagen, 99, 25; Hoefer, 21; Kern, 262; Schütze, III, 313; Peik, 6. Auf die, welche sich gern selbst loben und weiss brennen. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”